Vorteile der Mitgliedschaft
Als Mitglied der Dachdecker-Berufsorganisation sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft. Denn Innung, Landesverband (LIV) und Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) vertreten auf allen Ebenen gegenüber Staat und Gesellschaft die Interessen des Dachdeckerhandwerks. Als Innungsmitglied bestimmen Sie aktiv die politische und soziale Entwicklung unseres Berufsstandes demokratisch mit. Entscheidungen werden durch die Mitgliederversammlung Ihrer Dachdecker-Innung formuliert und auf Landes- und Bundesebene von hochqualifizierten ehren- und hauptamtlichen Vertretern umgesetzt.
Ziel ist es, Ihnen und Ihrem Betrieb die unternehmerischen Freiräume zu sichern, die Sie für den Bestand und die Weiterentwicklung Ihres Betriebes benötigen.
Ausgewählte Vorteile der Dachdecker-Innung Reutlingen für ihre Mitglieder
Alle Vorteile der Mitgliedschaft
Ihre Dachdecker-Innung veranstaltet im Jahr mindestens 1 Hauptversammlung und meist auch Treffen und Workshops, um den Kontakt zu den Mitgliedern zu pflegen und den Austausch unter den Betrieben zu fördern.
Selbstverständlich wird auch Kontakt zu wichtigen Industriepartnern gehalten, um frühzeitig Neuentwicklungen und neue technische Anforderungen kennenzulernen.
Vertreter der Innungen arbeiten mit in Normenausschüssen und bei den Fachregelausschüssen des ZVDH und werden in Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren eingeschaltet.
Das Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg, der Zentralverband, sowie andere Landesverbände bieten Ihnen Seminare zu allen Fachbereichen des Dachdeckerhandwerks an, z.B. fachtechnische Seminare, Management- und Betriebsführungsseminare und Mitarbeiterschulungen. Ihr Vorteil bei den Seminargebühren: Mitglieder bezahlen weniger, meist nur die Hälfte.
Auch die Innungen führen Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, insbesondere zu technischen Fragen durch.
Auf Bundes- und Landesebene finden Kongresse zu Fachthemen statt, die Ihnen die Einarbeitung und betriebliche Umsetzung erleichtern. Häufig werden hierzu Schriftenreihen veröffentlicht und falls erforderlich Berechnungsprogramme zur Verfügung gestellt. Z.B. Solartechnik, Energieeinsparverordnung, Brandschutz, Entwässerung, usw.
Für Innungsmitglieder übernimmt der Berufsförderungsverein (BFD) während des Blockunterrichts (12-14 Wochen/Jahr) falls erforderlich die Unterbringung der Lehrlinge in den Wohnheimen. Die Unterbringungskosten inklusive Verpflegung belaufen sich derzeit auf 33,00 €/Tag.
Das ergibt für Mitglieder in den 3 Lehrjahren einen Nachlass von ca. 5.100,- € pro Lehrling.
Bei den Kurskosten fallen folgende Eigenanteile für die Betriebe an:
ÜLU-Kurs | Eigenanteil Mitglieder | Eigenanteil Nichtmitglieder |
Grundkurs | 150,00 € | 449,00 € |
Kurs Dach 1+5 | 0,00 € | 50,00 € |
Kurs Dach 3+4 | 0,00 € | 50,00 € |
Kurs Dach 2 | 0,00 € | 50,00 € |
Übernachtung Grundkurs | 0,00 € | 75,00 € |
In allen 3 Lehrjahren ergibt das einen Mitglieder-Nachlass von ca. 524,00 €.
Auch bei den Prüfungsgebühren erhalten Innungsbetriebe einen Nachlass:
Prüfung | Mitglieder | Nichtmitglieder |
Zwischenprüfung | 220,00 € | 300,00 € |
Gesellenprüfung | 360,00 € | 460,00 € |
Das ergibt in 3 Lehrjahren einen Nachlass von 180,- €.
Pro Lehrling und Lehrjahr ergibt sich für Mitglieder eine Ersparnis von ca. 2.000,- €.
Zusätzlich wird durch die eigene Dachdecker-Berufsschule die Qualität der Ausbildung erheblich verbessert.
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks erarbeitet mit den Sozialpartnern wichtige Regelungen für das Dachdeckerhandwerk, z.B. das Saison-Kurzarbeitergeld (S-KuG) und die Speziallösung das sog. Dach-KuG für die Monate November und April. Beides ist im langen Winter für die Mitgliedsbetriebe und deren Mitarbeiter von großem Vorteil und so wird verhindert, dass viele Arbeitnehmer im Winter freigestellt werden.
Im Bereich der Ausbildung wird ohne zusätzlichen Beitrag für die Betriebe die Ausbildung je Lehrling in Höhe von 1.056,- € pro Lehrjahr durch die LAK unterstützt.
Der LIV sendet regelmäßig Newsletter mit aktuellen Themen an die Mitglieder und hält sie so ständig auf dem Laufenden. Wir informieren Sie z.B. über Änderungen technischer Bestimmungen (z. B. DIN-Normen), gesetzliche Regelungen (z.B. EnEV) und andere neue Entwicklungen.
Aktuelle Themen und Arbeitshilfen sind außerdem im internen Mitgliederbereich unter www.dachdecker.de eingestellt und können von Mitgliedern abgerufen werden.
Der ZVDH erstellt ein Regelwerk für Dachdecker, das laufend aktualisiert wird. Dies ist aufwendig und gibt Ihnen die notwendige Sicherheit bei Ihrer Arbeit auf den Baustellen.
Dachdecker-Innungen bieten ihren Mitgliedern kostenfreie telefonische Rechtsauskunft an. Teils auch Beratung bei einem Vertragsanwalt.
Schwerpunkt ist Vertragsrecht, Tarif- und Arbeitsrecht.
Mitglieder der Innungen können sich bei technischen Fragen an das Dachdecker Bildungszentrum Baden-Württemberg wenden. Unsere Ausbildungsmeister können viele Fragen rund um das Fachregelwerk beantworten.
Auch die technische Beratungsstelle des ZVDH steht uns gegebenenfalls zur Verfügung.
Nur Innungsbetriebe können die praxisgerechte Dachdecker-Imagekleidung nutzen. Möglich ist es auch, diese Kleidung im Vollservice zu mieten.
Unsere Partner für die “offizielle” Berufskleidung: Boco, DBL und Kansas.
Innungsmitglieder haben bei Hausbesitzern einen guten Ruf: Qualität, Kompetenz, Leistung, individuelle Beratung und ein umfassender Service sind für Innungsbetriebe selbstverständlich.
Diese Einstellung der Kunden ist hilfreich bei der Gewinnung von Aufträgen.
Wir erwarten von unseren Mitgliedern jedoch, dass sie diesem Ruf gerecht werden und damit das gute Ansehen von Innungsbetrieben aufrechterhalten.
Nur unsere Innungsmitglieder dürfen das rechtlich geschützte Verbandszeichen tragen. Es unterstützt die Signalwirkung an den Kunden, dass er mit einem verlässlichen Fachbetrieb zusammenarbeitet.
Mitglieder sollten das Verbandszeichen auf allen Geschäftspapieren, Fahrzeugen, der eigenen Internetseite und der Arbeitskleidung der Mitarbeiter werbewirksam einsetzen.
Die Berufsorganisation versorgt Sie mit umfangreichem Werbematerial, z.B. Broschüren zu den Arbeitsbereichen des Dachdeckerhandwerks, Aufkleber, Flyer u.v.m. Mit diesem Material können Sie Ihren eigenen individuellen Werbeauftritt professionell gestalten und Ihren Kunden zeigen, dass Sie Mitglied der Innung sind.
Ihre Vorteile: Vorlagen für eigene Werbeanzeigen, Nachwuchswerbung, Direktwerbung, Fotos, Broschüren und Flyer, Wartungs- und Inspektionsverträge.
Innungsmitglieder profitieren von der landesweiten intensiven Öffentlichkeitsarbeit. Jeden Monat werden über 130 Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften, Funk und Fernsehen über die Leistungsfähigkeit der baden-württembergischen Dachdecker-Innungsbetriebe informiert.
Ihre Vorteile:
- PR-Texte, die auf die Leistung des Innungsbetriebs hinweisen und die sie selbst einsetzen können
- Anzeigen und Pressetexte in Hausbesitzer-Zeitungen
- Umfangreiches Pressefoto- und Pressetext-Archiv, das Sie kostenlos für eigene Aktivitäten nutzen können
- Umfangreiche, meist kostenlose Werbemittel der Berufsorganisation
Der Dachdecker Truck – das erfolgreiche Medienfahrzeug des Dachdeckerhandwerks für Gewerbeschauen, Fachmessen, Sportevents und Tage der Berufsinformation. Der Truck ist Magnet und Blickfang für Jung und Alt, für Bauherren, Architekten, Kunden und Lehrlinge. Der einfache Weg, Ihre Zielgruppe anzusprechen.
Innungsmitglieder sind von der Fahrzeugmiete in Höhe von 1.500 €/Tag befreit. Sie bezahlen nur eine km-abhängige Pauschale für die Betreuung des Trucks. Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle oder bei unserem Fahrer:
Andreas Würth
Tel. 0170 – 270 78 52,
Fax. 07255 – 724 118
Email: wuerth@dachdecker-bw.de
Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg und die SV Sparkassen-Versicherung (Gebäudeversicherung AG, mit einem Marktanteil von ca. 70 % in Baden-Württemberg) haben im April 2012 eine Zusammenarbeit zur schnellen und einfachen Regulierung von Gebäudeschäden durch Sturm und Hagel vertraglich vereinbart. Dieser Vertrag ist in seiner Form einmalig und bietet nur Dachdeckerinnungsbetrieben Vorteile, mit denen sie ihre Marktposition deutlich stärken können:
- Sofortreparaturzusage bei Schäden bis 2000,- netto ohne Angebot an die SV
- Freigabe von Notsicherungsmaßnahmen bis 1000,- netto
- ein an die Lohnentwicklung angepasster Stundenverrechnungssatz für alle Mitarbeiter
- Abrechnung der Materialkosten nach Listenpreisen ZEDACH-Gruppe
- Abwicklungspauschale je Schadensfall
- vereinfachtes Verfahren im Fall von Abtretungen des Kunden
Vorausgesetzt wird auf beiden Seiten Arbeitsqualität und Professionalität, dann ist die hohe Zufriedenheit der gemeinsamen Kunden (Versicherungsnehmer und Auftraggeber) gewährleistet, dann kommt es zu Folgeaufträgen, Weiterempfehlungen usw.
„Meisterhaft Bauen“ im Dachdeckerhandwerk – die gewerke-übergreifende Imagekampagne der Deutschen Bauwirtschaft – nur für Innungsbetriebe!
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie sich regelmäßig fort- und weiterbilden. Diese dauerhafte Weiterqualifizierung ist ein besonderes, meisterliches Qualitätsargument gegenüber den Kunden. Die hohe handwerkliche Qualifikation, die Sie und Ihr Betrieb anbieten, wird wirksam unterstrichen - Ihr Betrieb steht für beste Qualität und Leistung.
Das „Meisterhaft“-Siegel ist für Kunden eine gute Orientierungshilfe.
Als Innungsmitglied können Sie die zahlreichen Rahmenverträge nutzen, die wir mit Versicherungen, Automobil-Herstellern und Tankstellen geschlossen haben.
Einige Beispiele:
- Bürgschaftsrahmenversicherung der VHV – sie ermöglicht es Innungsmitgliedern, Sicherheitseinbehalte abzulösen, ohne damit die Kreditlinie bei ihrer Hausbank zu belasten. Die Berechnung erfolgt dabei nach dem Umsatz des Betriebs.
- Weitere Versicherungen für Bürgschaften: Ausführungs-, Gewährleistungs-, Vertragserfüllungs-, Vorauszahlungs-, Bietungs-, und Bauhandwerkersicherungsbürgschaften
- Viele Fahrzeug-Hersteller gewähren außerordentliche Preisnachlässe: je nach Fahrzeugmarke und -typ bis zu 30%. Die Abwicklung erfolgt dabei über jeden offiziellen Händler der betreffenden Fahrzeugmarke, z.B. Nissan, Citroen, Hyundai, VW Nutzfahrzeuge, Mercedes, Kia, Mitsubishi, Renault und DaimlerChrysler.
- Mit der Tankkarte können Sie sowohl bei Total (Fina Elf) als auch bei Esso bargeldlos tanken und viele weitere Leistungen in Anspruch nehmen. Sie erhalten pro Karte eine detaillierte Monatsabrechnung. Dazu gibt es Preisnachlässe für Dieselkraftstoff, Schmierstoffe und Fahrzeugwäschen. Die Esso-Card ist (ohne Preisnachlässe) auch einsetzbar bei Shell und Dea.
Bei neuen Kunden und großen Auftragssummen ist es oft wichtig, vorher mehr über diese Kunden zu wissen. Die Bürgel Köln Dausend Auskunftei GmbH bietet Ihnen als Innungsmitglied ihre Wirtschaftsauskünfte zu Sonderkonditionen an. Sie ermittelt einen Bonitätsindex, der die Ausfallwahrscheinlichkeit des Kunden nach dem Schulnotensystem einstuft. Für Privatkunden werden so genannte Score-Noten vergeben, die auf der Basis von Negativmerkmalen wie Eidesstattlicher Versicherung oder Inkassoverfahren eine Einschätzung ermöglichen.